|  | 
                    
                        | 
                                
                                    |  |  |  
                                    |  | Die Auswahl des Tees ist die eine Seite, dessen richtige Zubereitung, die andere.Man kann aus einem qualitativ schlechten Tee niemals einen guten zaubern, jedoch gelingt es ohne große Anstrengungen, aus einem hochwertigen Tee ein Gebräu herzustellen, das nicht einmal die Blumen als Gießwasser annehmen würden. |  
                                
                                    | 
                                            
                                                |  |  |  
                                                |  | Das Wasser 
                                                        Idealerweise verfügt das Wasser über ca. 10 GdH, aber  unsere Sorten der Assam- und Ceylontees sind auch  hartem Wasser geschmacklich gewachsen nehmen Sie frisches kaltes Leitungswasser ( Quellwasser ist  heutzutage illusorisch...) die Teekanne vor Gebrauch mit heißem Wasser ausspülen |  | 
                                            
                                                |  |  |  
                                                |  | Die Lagerung 
                                                        lieber öfter frischen Tee einkaufen, da Tee  auch unter günstigen Bedingungen nicht länger als ein halbes Jahr sein volles Aroma behält möglichst jede Teesorte separat aufbewahren, da sich   sonst die Aromen überlagern und die jeweiligen Sorten ihre   spezifischen Geschmacksnoten verlierenden Tee in einem fest verschließbaren Gefäß aufbewahren  |  |  |  |  
                    
                        |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
                        |  | Zubehör Tee -Eier und andere Behältnisse, in denen Tee zum Aufgießen bereitgestellt werden soll, müssen die entsprechende Größe aufweisen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Teeblätter genügend aufquellen und dadurch ihr volles Aroma entfalten können |  |  |  |  
                        |  |  |  
                        |  |  |  |  |  
                        |  |  |  
                        |  |  | Warmhalten des Tees zu Großmutters Zeiten gab es die gestrickten oder gepatchworkten Teewärmer, wir gehen mit der Zeit und halten unseren sorgsam bereiteten Tee über einem Stövchen warm. Nachteilig ist, dass beim längeren Warmhalten der Tee leicht nachbittert |  
                        |  |  |  
                        |  |  |  |  |  
                        |  |  |  
                        |  | Zubereitung 
                                pro Liter Wasser 2-3 Teelöffel Schwarzer- Grüner- oder Roibuschtee bzw. 2-3 Esslöffel Früchte oder Kräutertee   der Tee wird mit sprudelnd kochendem Wasser übergossen (außer Matetee und Grüntee) für einen Tee mit anregender Wirkung lassen Sie ihn 2 - 3 Minuten ziehen mit beruhigender Wirkung 4 - 5 Minuten Ziehzeit einplanen bei Grünem Tee genügen schon 2 MinutenKräuter und Früchtetee 5 – 10 Minuten |  |  |  
                        |  |  |  |